Zustimmungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen die für Sie relevanten Inhalte und Anzeigen zu liefern. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie haben die Möglichkeit, einige oder alle dieser Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren, aber die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

20 May 2025
Kann Nagelpilz dazu führen, dass der Nagel abfällt?
Gesundheit der Füße

Kann Nagelpilz zum Nagelverlust führen?

Nagelpilz ist eine häufige Erkrankung, die fast jeden achten Menschen in Deutschland betrifft. Besonders Personen über 60 Jahren sind betroffen. Es handelt sich um eine Infektion der Finger- oder Fußnägel mit Pilzen, die sich vom Keratin unserer Haut und Nägel ernähren. Es gibt verschiedene Arten von Pilzen, die Nagelpilz verursachen können, darunter Fadenpilze (Dermatophyten), Hefepilze und Schimmelpilze. Der Großteil der Nagel- und Fußpilzinfektionen wird durch den Fadenpilz Trichophyton rubrum verursacht.

Nagelpilz kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie trüben und undurchsichtigen Nägeln, gelblichen bis grau-bräunlichen Flecken oder Streifen auf dem Nagel, Verdickung der Nagelplatte und schließlich zum Ablösen des Nagels vom Nagelbett. Im fortgeschrittenen Stadium kann der Nagel komplett zerstört werden und Schmerzen verursachen. Es ist wichtig, Nagelpilz frühzeitig zu behandeln, um eine Ausbreitung auf gesunde Nägel zu verhindern und die Schutzfunktion des Nagels zu erhalten.

Schlüsselerkenntnisse:

  • Nagelpilz ist eine häufige Erkrankung, die fast jeden achten Menschen in Deutschland betrifft.
  • Es handelt sich um eine Infektion der Finger- oder Fußnägel mit Pilzen.
  • Nagelpilz kann zu verschiedenen Symptomen wie trüben Nägeln und Verdickung der Nagelplatte führen.
  • Es ist wichtig, Nagelpilz frühzeitig zu behandeln, um Schäden am Nagel zu verhindern.
  • Eine regelmäßige Untersuchung der Nägel und gute Fußhygiene können zur Vorbeugung von Nagelpilz beitragen.

Ursachen für eine Nagelablösung

Nagelablösung kann verschiedene Ursachen haben. Dabei sind Nagelerkrankungen wie Entzündungen des Nagelbetts, Nagelpilz, Krallennägel und Schuppenflechte an den Nägeln führende Auslöser für diese Problematik. Doch auch andere Krankheiten wie arterielle Durchblutungsstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Hauterkrankungen und Tumore können zu einer Nagelablösung führen. Zehen- und Fußfehlbildungen wie Hammerzeh, Reiterzeh und Ballenzeh können ebenfalls eine Nagelablösung verursachen. Physikalische und chemische Ursachen, wie die Einwirkung von Chemikalien und Kosmetika sowie Verletzungen des Nagelbetts, können ebenfalls zu dieser unangenehmen Situation führen. Weitere Ursachen für Nagelablösung können die Einnahme bestimmter Medikamente, Schwangerschaft und weitere Erkrankungen sein. Es ist äußerst wichtig, die genaue Ursache für die Nagelablösung zu identifizieren, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen und weitere Schäden zu verhindern.

Fazit

Nagelpilz kann in einigen Fällen zum Nagelverlust führen, insbesondere wenn die Infektion unbehandelt bleibt und sich der Pilz im fortgeschrittenen Stadium ausbreitet. Um Schäden am Nagel zu verhindern, ist es wichtig, Nagelpilz frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine regelmäßige Untersuchung der Nägel auf Veränderungen kann dabei helfen, eine Infektion rechtzeitig zu erkennen und eine effektive Nagelpilz Behandlung einzuleiten.

Neben der rechtzeitigen Behandlung spielt auch die Vorbeugung eine entscheidende Rolle. Eine gute Fußhygiene sowie das regelmäßige Trocknen und Belüften der Füße können das Risiko einer Nagelpilzinfektion verringern. Es ist außerdem ratsam, auf Verletzungen der Nägel zu achten und sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Eine gute Passform von Schuhen und Socken kann dazu beitragen, Nagelablösung zu verhindern.

Wenn Sie Anzeichen von Nagelpilz oder Nagelablösung bemerken, sollten Sie einen Arzt konsultieren. Nur ein Fachmann kann eine genaue Diagnose stellen und eine geeignete Nagelpilz Behandlung empfehlen. Durch eine frühzeitige Behandlung können Sie den Nagelverlust verhindern und Ihre Nägel gesund und schön erhalten.

FAQ

Kann Nagelpilz zum Nagelverlust führen?

Ja, Nagelpilz kann in einigen Fällen zum Nagelverlust führen, insbesondere wenn die Infektion unbehandelt bleibt und sich der Pilz im fortgeschrittenen Stadium ausbreitet.

Was sind die Ursachen für eine Nagelablösung?

Nagelablösung kann verschiedene Ursachen haben, darunter Nagelerkrankungen wie Entzündungen des Nagelbetts, Nagelpilz, Krallennägel und Schuppenflechte an den Nägeln. Aber auch andere Krankheiten wie arterielle Durchblutungsstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Hauterkrankungen und Tumore können zu einer Nagelablösung führen. Physikalische und chemische Ursachen wie Einwirkung von Chemikalien und Kosmetika sowie Verletzungen des Nagelbetts können ebenfalls dazu führen. Weitere Ursachen können die Einnahme bestimmter Medikamente, Schwangerschaft und weitere Erkrankungen sein.

Wie kann Nagelpilz vorgebeugt werden?

Eine regelmäßige Untersuchung der Nägel auf Veränderungen und eine gute Fußhygiene können dazu beitragen, Nagelpilz vorzubeugen. Es ist auch wichtig, auf Verletzungen der Nägel und eine gute Passform von Schuhen und Socken zu achten, um eine Nagelablösung zu verhindern.

Was sollte ich tun, wenn ich Verdacht auf Nagelpilz oder Nagelablösung habe?

Wenn Sie Verdacht auf Nagelpilz oder Nagelablösung haben, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Willkommen auf meiner Webseite! Ich bin Mark, ein leidenschaftlicher Gesundheitsenthusiast mit dem Ziel, Menschen zu inspirieren und zu befähigen, ein gesünderes Leben zu führen. Durch meine persönlichen Erfahrungen und meine Hingabe zum Fitnessbereich habe ich wertvolle Lektionen gelernt, die ich gerne mit euch teilen möchte.

    Leave a Reply