8 September 2024
einfuhrung 210045534
Schilddrüsen-Gesundheit Uncategorized

Wie merke ich dass ich eine Schilddrüsenunterfunktion habe ?

Haben Sie sich in letzter Zeit oft müde und kraftlos gefühlt, ohne ersichtlichen Grund? Diese weit verbreiteten Symptome könnten auf eine häufig übersehene Ursache hinweisen: die Schilddrüsenunterfunktion.

Als Spezialist mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Endokrinologie begegne ich immer wieder Patienten, die lange Zeit mit unerkannten Schilddrüsenproblemen leben. Die Schilddrüse, ein kleines Organ mit großer Wirkung, spielt eine entscheidende Rolle für unseren Stoffwechsel und unser Wohlbefinden.

Dieser Artikel bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion und hilft Ihnen zu erkennen, ob Ihre Symptome möglicherweise darauf zurückzuführen sind.

Besonders Frauen sind häufig von dieser Problematik betroffen. Erfahren Sie, wie man die Warnsignale des Körpers richtig deutet und wann es Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Zusammenfassung

  • Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit und Gewichtszunahme können Zeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sein.
  • Blutuntersuchungen sind wichtig, um die Schilddrüsenhormone T3, T4 und TSH zu messen und eine Unterfunktion zu erkennen.
  • Ein Ultraschall kann die Größe und Struktur der Schilddrüse zeigen und hilft bei der Diagnose.
  • Die Szintigrafie zeigt, wie gut die Schilddrüse arbeitet und ob Knoten vorliegen.
  • Haarverlust, trockene Haut und langsamere Denkprozesse sind auch Anzeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion.

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion

Die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion beginnt oft mit dem Erkennen bestimmter Warnsignale. Diese deutlichen körperlichen Veränderungen und ein allgemeines Gefühl der Abgeschlagenheit könnten die ersten Hinweise auf ein Ungleichgewicht der Schilddrüsenhormone sein.

Müdigkeit

Müdigkeit kann ein Zeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Du fühlst dich oft schlapp und kraftlos, selbst nach einer guten Nacht’s Schlaf. Dein Körper scheint nicht mehr so viel Energie wie früher zu haben.

Manche Menschen brauchen mehr Schlaf als sonst oder kommen schwer aus dem Bett. Das ist mehr als nur “normal” müde sein.

Trägheit und Energielosigkeit begleiten auch den Tag. Es fällt dir schwer, dich aufzuraffen und Dinge zu erledigen. Antriebsmangel macht jede Aufgabe zur Herausforderung. Bei starker Schilddrüsenunterfunktion kann sich diese Mattigkeit noch verstärken.

Ödeme, die bei schweren Fällen auftreten, erschweren die Bewegung zusätzlich. Es ist wichtig, auf diese Form der Müdigkeit zu achten und sie ernst zu nehmen.

Kälteempfindlichkeit

Kälteempfindlichkeit ist ein häufiges Zeichen von Schilddrüsenunterfunktion. Der Körper fühlt sich oft kälter an als die Umgebung. Schilddrüsenhormone spielen eine Schlüsselrolle im Energiehaushalt.

Fehlen sie, sinkt die Wärmebildung im Körper. Menschen mit einer Unterfunktion frieren schneller und mehr. Vor allem ältere Personen bemerken eine verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Kälte.

Kalte und trockene Haut, langsamer Herzschlag sowie Muskelkrämpfe können auf eine Hypothyreose hinweisen. Ödeme und Haarausfall sind ebenso Anzeichen dafür, dass die Schilddrüse nicht richtig arbeitet.

Wer diese Symptome an sich beobachtet, sollte einen Arzt aufsuchen. Danach geht es um weitere Symptome wie Haarausfall und trockenes Haar.

Haarausfall und trockenes Haar

Haarausfall und trockenes Haar können Warnzeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Oft bemerken Betroffene, dass ihre Haare glanzlos und struppig wirken. Dies liegt daran, dass die Schilddrüse die Hormonproduktion steuert, welche für gesundes Haarwachstum nötig ist.

Wenn zu wenig Schilddrüsenhormone produziert werden, leidet das Haar darunter.

Trockene Haut geht häufig mit diesen Haarproblemen einher. Die Haut kann rau und verdickt wirken. Diese Symptome dürfen nicht ignoriert werden. Sie können auf eine Hypothyreose hinweisen, bei der die Schilddrüsenfunktionsstörungen ernsthafte Auswirkungen haben.

Wer diese Anzeichen bei sich feststellt, sollte einen Arzt aufsuchen, um die eigene Schilddrüse untersuchen zu lassen.

Teigige, verdickte Haut

Nicht nur Haare sind betroffen, auch die Haut kann bei einer Schilddrüsenunterfunktion leiden. Sie wird oft dick und fühlt sich teigig an. Dieses Symptom nennt man Myxödem. Es zeigt sich durch geschwollene, wächserne Hautpartien, die beim Eindrücken keine Delle hinterlassen.

Besonders an den Schienbeinen kann man Myxödem gut erkennen. Diese Hautveränderungen sind ein deutliches Zeichen für eine mögliche Unterfunktion der Schilddrüse.

Die richtige Ernährung und medizinische Behandlung können helfen, die Hautbeschaffenheit zu verbessern. Wichtig ist, bei solchen Veränderungen einen Arzt aufzusuchen. Er kann feststellen, ob eine Hypothyreose vorliegt und wie sie behandelt werden sollte.

Nur so bekommen Betroffene ihre gesunde Haut zurück.

Gewichtszunahme

Zunehmen kann frustrierend sein, besonders wenn du dich gesund ernährst und regelmäßig bewegst. Es könnte ein Hinweis auf eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Deine Schilddrüse steuert den Stoffwechsel, also wie dein Körper Energie aus Nahrung macht.

Funktioniert sie nicht richtig, verlangsamt sich der Stoffwechsel. Das führt oft dazu, dass du ohne klar ersichtlichen Grund Gewicht zulegst.

Die richtige Menge an Schilddrüsenhormonen ist entscheidend für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt. Ist diese Balance gestört, spürst du Veränderungen in deinem Körper. Eine Gewichtszunahme kann passieren, selbst wenn dein Appetit sinkt oder gleichbleibt.

Wenn du bemerkst, dass deine Hose enger wird, obwohl sich dein Essen nicht geändert hat, könnte das ein Zeichen sein. Ein Arzt kann durch Bluttests feststellen, ob deine Schilddrüse zu wenig Hormone produziert.

Verlangsamte kognitive Fähigkeiten

Manchmal fällt das Denken schwer und die Konzentration lässt nach. Das können Zeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Das Gehirn braucht Schilddrüsenhormone, um richtig zu arbeiten.

Fehlen diese, arbeitet das Gehirn langsamer. Menschen vergessen dann oft Dinge oder tun sich schwer, neue Informationen zu lernen.

Probleme beim Merken von Namen oder beim Planen können auftreten. Das ist frustrierend und stört im Alltag. Manche fühlen sich auch depressiv oder sind gereizt. Diese Symptome sollten ernst genommen werden.

Ein Arzt kann mit einer Blutuntersuchung herausfinden, ob die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert.

Wie kann eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt werden?

Eine Schilddrüsenunterfunktion entzieht sich oft einer einfachen Diagnose, da die Anzeichen vielschichtig und subtil sein können. Doch durch moderne medizinische Verfahren ist es möglich, Licht ins Dunkel zu bringen – eine Kombination aus Bluttests und bildgebenden Verfahren deckt in der Regel die Funktionsstörung auf und erlaubt eine zielgerichtete Therapie.

Blutuntersuchungen

Blutuntersuchungen spielen eine zentrale Rolle bei der Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion. Ärzte messen die Hormonwerte im Blut, insbesondere Trijodthyronin (T3), Thyroxin (T4) und das Regelhormon TSH von der Hirnanhangsdrüse.

Ein zu hoher TSH-Wert bei niedrigen T3- und T4-Werten zeigt eine Unterfunktion an. Diese Tests sind wichtig, weil sie helfen, das Problem genau zu erkennen.

Die Hormonwerte geben Aufschluss über die Aktivität der Schilddrüse. So kann die Behandlung genau angepasst werden. Nach den Blutuntersuchungen kann ein Ultraschall weitere Informationen liefern.

Ultraschalluntersuchung

Nach den Blutuntersuchungen bietet die Ultraschalluntersuchung weitere Einblicke in die Gesundheit der Schilddrüse. Mediziner nutzen diese Methode, um die Größe und Struktur des Organs zu prüfen.

Man sieht damit auch Knoten oder andere Veränderungen auf dem Ultraschallbild. Die Sonographie ist dabei schmerzfrei und schnell.

Bei Verdacht auf Hashimoto Thyreoiditis zeigt der Ultraschall oft ein typisches Bild. Es kann helfen, die Unterfunktion zu erkennen. Mit Ultraschall lassen sich auch Gewebeproben genau entnehmen.

Diese Proben verraten mehr über die Schilddrüsenfunktionsstörung. So spielt die Ultraschalluntersuchung eine große Rolle in der Diagnose und Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion.

Szintigrafie

Eine Szintigrafie zeigt, wie gut die Schilddrüse arbeitet. Dafür bekommt man eine kleine Menge radioaktive Substanz. Diese Substanz macht Bilder von der Schilddrüse möglich. Man kann damit kalte und heiße Knoten erkennen.

Kalte Knoten nehmen kaum Radioaktivität auf. Sie können auf eine Unterfunktion hinweisen oder harmlos sein. Heiße Knoten sammeln viel Radioaktivität. Sie arbeiten oft zu viel und können auf eine Überfunktion hinweisen.

Bevor man eine Szintigrafie macht, muss man manchmal Medikamente pausieren. Vor allem Schilddrüsenmedikamente sind wichtig zu stoppen. Das sorgt für genauere Ergebnisse. Der Arzt wird erklären, welche Medikamente man wie lange nicht nehmen darf.

Die Untersuchung selbst tut nicht weh. Man liegt dabei ruhig. Nach der Szintigrafie kann der Arzt besser verstehen, was in der Schilddrüse vor sich geht.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Symptome deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin?

Müdigkeit, Gewichtszunahme und das Frieren sind häufige Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion.

2. Kann eine Schilddrüsenunterfunktion meine Stimmung beeinflussen?

Ja, eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu Stimmungsschwankungen und Depressionen führen.

3. Verändert sich mein Haar durch eine Schilddrüsenunterfunktion?

Dünner werdendes Haar oder Haarausfall können auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten.

4. Beeinträchtigt eine Schilddrüsenunterfunktion das Gedächtnis?

Ja, Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion können Schwierigkeiten mit dem Gedächtnis erleben.

5. Ist Müdigkeit trotz ausreichend Schlaf ein Zeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion?

Müdigkeit auch nach langem Schlafen kann ein Hinweis auf eine Schilddrüsenunterfunktion sein.

Leave a Reply